Controlling in der Region Ostwürttemberg

Reports

Projekt in Medien und Kommunikation im fünften Semester, als Zeitungsartikel in der Wirtschaft Regional, dem regionalen, vierwöchig erscheinenden Wirtschaftsmagazin in Ostwürttemberg erschienen. Für die Befragung wurde ein Fragebogen entworfen, mit dessen Hilfe Firmen in der Region telefonisch befragt wurden. Die Ergebnisse wurden in Word und Excel aufbereitet und so an die Zeitung weitergeleitet.

CONTROLLING: IN DER REGION NUR EIN SCHLAGWORT?

Controlling – in den letzten Jahren eines der Topthemen in der Wirtschaft. Auch in Ostwürttemberg? Diese Frage stellten sich sechs Studenten des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft im Fach Medienmanagement. Dazu befragten die Studenten Unternehmen in der Region.

Das Ergebnis überraschte. Zwar wurde damit gerechnet, daß große Firmen Controlling, zum Teil auch in größerem Umfang, betreiben. Aber auch über die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen wenden Konzepte des Controlling an.

Bei der Umsetzung haben die kleinen Unternehmen allerdings noch Probleme mit der Methodik.

Befragt wurden 36 Unternehmen aus der Region. Letztendlich können die Ergebnisse nicht repräsentativ sein, aber sie zeigen doch einen deutlichen Trend auf.

 

 

Organisation

Je nach Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl ist Controlling unterschiedlich in die Unternehmensorganisation eingegliedert. Bei den kleinen Unternehmen werden die Aufgabengebiete oft von der Geschäftsleitung mit übernommen oder von einzelnen Mitarbeitern durchgeführt, deshalb besteht keine eigene Controllingabteilung.

Bei den großen Unternehmen ist Controlling fast zur Hälfte als Stabstelle eingegliedert, dem Management also direkt unterstellt. Damit wird es seiner hohen Bedeutung gerecht. Der entscheidende Impuls für die Bildung eines Controllingsystems im Unternehmen kam fast ausschließlich von der Geschäftsleitung.

 

 

Aufgabengebiete

Eine andere Frage beschäftigte sich mit den Aufgabengebieten, mit denen sich die Controller in den einzelnen Unternehmen vorrangig befassen. Mehrere Antwortmöglichkeiten wurden angeboten, wobei auch Mehrfachnennungen möglich waren. Die wichtigsten Aufgabengebiete des Controlling waren die operative und strategische Planung und Kontrolle zu 86 %, der Soll-Ist Vergleich, sowie die Budgetplanung zu 81 %, die Durchführung und Weiterentwicklung des Berichtswesens zu 78 % sowie die Kostenrechnung zu 78 %.

Das Rechnungswesen hingegen wurde nicht als wichtige Aufgabe angesehen, da hiermit eine eigene Abteilung betraut war

 

 

Nutzen

Speziell bei den großen Unternehmen hat sich ergeben, daß Controlling vor allem zu Kosteneinsparungen führte. Aber auch Budgetierung und Planungssicherheit wurden genannt. Probleme bei der Einführung wurden hingegen kaum beobachtet, was auch daran liegt, daß Controlling oft als Aufgabe des gesamten Unternehmens verstanden wird, und eigentlich nur an der Oberfläche, also ohne Beteiligung der Mitarbeiter, betrieben wird. Gerade kleine Unternehmen erledigen die Controllingaufgaben auch oft durch die Geschäftsleitung.

 

Leistungsprofil

Wie sieht der ideale Controller aus? Auch diese Frage war den Studenten wichtig.

Aufgrund der großen Bedeutung des Controlling wird vom idealen Controller ein hohes Leistungsprofil gefordert. Wichtig war den Unternehmen vor allem soziale Kompetenz, sehr viel Wert wurde auf Kommunikationsfähigkeit gelegt. Fachliche Anforderungen betrafen vor allem Kenntnisse in Kostenrechnung. Diese sollte jeder Controller beherrschen. Aber auch in der EDV soll sich der Controller sehr gut auskennen. Berufserfahrung und unternehmerisches Denken sind sehr wichtig. "Ein Controller darf kein Gewerkschaftler sein", wie sich einer der Befragten äußerte.

Überraschend wenig Wert werden in der Region allerdings auf Fremdsprachenkenntnisse gelegt. Wenn überhaupt Fremdsprachenkenntnisse erwartet wurden, dann ausschließlich Fähigkeiten in der englischen Sprache. "Mir schwätzad Schwäbisch" oder "das bißchen Englisch, das wir brauchen, kriegen wir gerade noch hin", so äußerten sich viele der Befragten.

 

 

 

Silicon Valley

Florida - the Sunshine State (Semesterarbeit Interkulturelle Kommunikation im fünften Semester)

Process Costing Systems (Semesterarbeit im Fach Englisch im fünften Semester)

Der EURO kommt - die Konvergenzkriterien (Referat in Internationaler VWL im fünften Semester)

Controlling in der Region Ostwürttemberg (Zeitungsartikel und Projekt in Medien und Kommunikation, fünftes Semester)

Konfuzianismus(Referat in interkulturelle Kommunikation im vierten Semester)

Einfluß des Konfuzianismus auf zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation in Südostasien(im zweiten Semester)